Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich
Die 1.1 Für die Nutzung der Website www.gerhard-winker-stiftung.de und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung. Diese Website ist ein Angebot der Gerhard Winker-Stiftung, Dellinger Weg 1, 78549 Spaichingen als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@gerhard-winker-stiftung.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

1.2 Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informiert sie Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

2. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

2.1 Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde:

  • IP-Adresse des anfragenden Anschlusses (bei IPv4-Adressen werden die letzten 16 bit entfernt, bei IPv6-Adressen die letzten 32 bit.)

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Art des Ereignisses

  • Dateianfrage des Clients

  • den http-Antwort-Code

  • die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),

  • Datum, Uhrzeit und Dauer der Serveranfrage

  • Browsertyp und -version

  • Art des Endgerätes sowie verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners

2.2 Die Speicherung der Server-Logfiles ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

2.3 Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Server-Logfiles Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

3. Cookies

Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Website auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone (ab hier: Endgeräte) gespeichert. Rufen Sie unsere Website erneut auf, so kann Ihr Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die in dieser Ziffer 3 beschriebenen Programme ist, sofern nicht anders angegeben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung bezieht sich dabei auch auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie gefragt, ob Sie die Einwilligung erteilen möchten, dass Cookies, die personenbezogene Daten erfassen, gesetzt werden dürfen. Sie können die Einwilligung wahlweise für sämtliche Cookies erteilen (Schaltfläche „[Akzeptieren]“), oder unter der Schaltfläche „[Einstellungen]“ benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen. Dort können Sie durch Deaktivieren bzw. durch Setzen eines Hakens entscheiden, ob Sie für bestimmte Dienste eine Einwilligung erteilen, für bestimmte Kategorien von Diensten eine Einwilligung erteilen oder das Erteilen einer Einwilligung verweigern möchten. Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können sie jederzeit unter „[Cookie-Einstellungen]“ im unteren Bereich unserer Website (sog. Footer) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie einen einmal gesetzten Haken wieder abwählen.

Speicherdauer der Cookies

Sitzungs-Cookies (ab hier: „Session-Cookies) werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Außerdem setzen wir persistente („dauerhafte“) Cookies ein. Einzelheiten zur Speicherdauer können Sie den nachfolgenden Abschnitten sowie der Cookie-Übersicht entnehmen.

4. Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten

4.1 Kontaktformular oder allgemeine Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder über eine der angegeben Kontaktmöglichkeiten Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Nachricht/Mitteilung (Kommentar) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben uns Ihre entsprechende Einwilligung erteilt.

Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet, im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Weitergabe an Dritte

Zumindest einige Ihrer Daten, die wir gemäß den vorgenannten Ziffern erheben geben wir an Auftragsverarbeiter weiter. Diese verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken (Art. 28, 19, DSGVO).

6. Dauer der Speicherung

Sofern nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert. Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

7. Ihre Rechte

7.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

(i) Recht auf Auskunft,

(ii) Recht auf Berichtigung oder Löschung,

(iii) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

(iv) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

(v) Recht auf Datenübertragbarkeit.

7.2 Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage an Gerhard Winker-Stiftung, Geschäftsstelle, Dellinger Weg 1, D-78549 Spaichingen oder an die E-Mail-Adresse: info@gerhard-winker-stiftung.de

7.3 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.